Die FWG - Hargesheim
möchte bürgernah und unparteiisch die Interessen unserer Bürger, sowie die Entscheidungen im Gemeinderat und in den Ausschüssen aktiv mitgestalten. Wir wollen dabei kritisch, aber konstruktiv zusammen mit den Vertretern der Parteien und dem jeweiligen Ortsbürgermeister die Probleme gemeinsam bewältigen und durch sinnvolle Vorschläge unterstützen und nicht blockieren. Aus unserer Sicht hat Parteipolitik und die damit verbundene Entscheidungsunfähigkeit in der Kommune nichts verloren. Die Auswirkungen sehen wir jeden Tag im Bundes- u. Landtag. Die Interessen unserer Bürger in der Gemeinde haben Vorrang vor Parteiinteressen, Fraktionszwang und Machterhalt!
FWG für mündige und freie Bürger - bürgernah - unabhängig - sachbezogen - dafür treten wir ein!

Die FWG Hargesheim lädt ganz herzlich zu ihrem Frühlingsfest am Samstag, den 11.06.2022 ab 15.00 Uhr
im Hofgut ein Zum Hinkelstein 1/ Eck.
Lassen Sie sich verwöhnen mit leckerem Flammkuchen (traditionell und vegetarisch), ausgewählten Weinen aus dem Weinkontor, mit der Schnapsbar und „Geistlichkeiten“ aus dem Schwarzwald.
Es wird natürlich auch Bratwurst und Bier und andere Getränke geben. Wir freuen uns über alle Besucher, die wir herzlich willkommen heißen.
Da an diesem Tag auch der Dorfflohmarkt stattfindet, haben wir zu diesem Anlass den Hof bereits ab 10 Uhr geöffnet und laden herzlich zu Kaffee und Kuchen ein – solange Vorrat reicht.
Liebe Hargesheimer, liebe Flohmarkt-Begeisterte,
es ist so weit. Die FWG Hargesheim möchte darüber informieren, dass es für den 2020 geplanten Dorfflohmarkt und das dazugehörige Frühlingsfest einen neuen Termin gibt. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Es ist Samstag, der 11. Juni 2022 ab 9.00 Uhr.
Die FWG wünscht für die nächste Zeit alles Gute und ein frohes Osterfest. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei fwg.hargesheim24(at)gmail.com oder telefonisch 0177-68 58 748 (Thomas Baumdicker). Wir sind glücklich, auch wenn es jetzt so lange gedauert hat, diesen neuen Termin am 11.06.2022 präsentieren zu können. Über eine rege Beteiligung freuen wir uns.
Ihre FWG Hargesheim

Zum Vergrößern auf das nachfolgende Bild klicken
Straßenplan Dorf-Flohmarkt. Zum Vergrößern auf das Bild kicken
Zum PDF-Download hier klicken
Verlegung der Stolperstein (Letzte Änderung 31.01.22)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am 6. Februar 2022 werden im Rahmen einer kleinen Gedenkfeier sieben sogenannter Stolpersteine an 3 Orten auf Bürgersteigen bzw. einer Straße in Hargesheim verlegt.
Die FWG Hargesheim hat in Zusammenarbeit mit Ahnenforscher und Rudolf Schwan die Verlegung initiiert.
Die Gedenkfeier wird am 6.2.2022 gegen 9.45 Uhr in der Lindenstr. 11 (am ersten Verlegungsort) neben dem Weinkontor stattfinden. Dazu laden wir herzlich ein. Anschließend werden die Steine in der Hunsrückstr. 20 (Ecke Raiffeisenstraße) und
danach in der Straße zum Hinkelstein 34 verlegt.
Aufgrund der momentanen Corona-Lage läuft die Veranstaltung als 2G-Veranstaltung (nur geimpft oder genesen mit entsprechendem Nachweis) ab. Die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln müssen eingehalten werden, das Tragen
von Masken wird empfohlen.
Die Stolpersteine sind ein Gedenkprojekt des Künstlers Gunter Demnig. Dabei handelt es sich um kleine quadratische Messingtafeln (Maß 10cm x 10cm) mit dem Namen und den Lebensdaten einer von den Nazis ermordeten Person. Diese wird in den Boden vor dem letzten frei gewählten Wohnsitz dieser Person eingelassen.
Es handelt sich um folgende Verfolgungsschicksale:
In Hargesheim wohnten 1933 drei jüdische Familien mit den Namen Rauner, Marx und Kahn. Die Adressen waren Lindenstraße 11 (damals Hauptstraße), Hunsrückstraße 20 (Ecke Raiffeisenstraße) und Zum Hinkelstein 34 (damals Neugasse). Den meisten Kindern der Familien gelang rechtzeitig die Flucht nach Palästina oder in die USA. Sieben Ältere dagegen wurden vor ca. 80 Jahren in den Konzentrationslagern Auschwitz, Theresienstadt und vermutlich Sobibor zwischen 1942 und 1944 ermordet. Zuvor wurden in den Novemberpogromen 1938 ihre Wohnungen demoliert. Die Chronik der Verbandsgemeinde Rüdesheim berichtet: 'Aus dem Haus eines jüdischen Einwohners wurden die zertrümmerten Einrichtungsgegenstände in den Gräfenbach geworfen.' Kurze Zeit später mussten sie Ihre Wohnungen verlassen und die Häuser verkaufen.
Anlässlich der Verlegung wurden weitere Recherchen unternommen, sodass das Schicksal von Arthur und Auguste Rauner ebenso wie das von Adolf und Emma Marx weiter geklärt werden konnte. Adolf und Emma Marx sowie Arthur und Therese Rauner wurden Ende April 1942 in Bad Kreuznach in der Gymnasialstr. 11 abgeholt und mit dem Zug DA9 über Koblenz nach Krasniczyn deportiert und anschließend ermordet. Rudolf Schwan steht in Kontakt mit den Nachfahren in Israel und den USA und brachte seine Kenntnisse und Verbindungen in das Projekt ein.
„Es sollte niemals vergessen werden, dass hier verdiente und voll in die Gemeinschaft integrierte Bürger aus Hargesheim aus fanatischen, rassistischen Gründen ergriffen wurden, Ihre Identität zerstört und am Ende ihr Leben ausgelöscht wurde. So etwas darf sich nie wieder wiederholen.“
Insofern soll jeder einzelne Stein darauf aufmerksam machen und immer wieder diese Verbrechen jedem Passanten in Erinnerung rufen. Insbesondere allen privaten Spendern einen großen Dank, denn durch ihre Unterstützung konnten alle Stolpersteine privat finanziert werden.
Die Inschriften auf den Steinen lauten
Zum Hinkelstein 34
HIER WOHNTE HERMANN KAHN, JG. 1870, DEPORTIERT 1942 THERESIENSTADT ERMORDET 10.11.1943
HIER WOHNTE PAULINE KAHN, GEB. LÖB, JG. 1873, DEPORTIERT 1942 THERESIENSTADT ERMORDET 6.5.1944
Hunsrückstr. 20
HIER WOHNTE ADOLF MARX, JG. 1883, DEPORTIERT 1942 TRANSIT-GHETTO KRASNICZYN ERMORDET
HIER WOHNTE EMMA MARX, GEB. LÖB, JG. 1878, DEPORTIERT 1942 TRANSIT-GHETTO KRASNICZYN ERMORDET
Lindenstr. 11
HIER WOHNTE ARTHUR RAUNER, JG. 1882, DEPORTIERT 1942 TRANSIT-GHETTO KRASNICZYN ERMORDET
HIER WOHNTE AUGUSTE RAUNER, GEB. POSNER, JG. 1885, DEPORTIERT 1942 TRANSIT-GHETTO KRASNICZYN ERMORDET
HIER WOHNTE THERESIA RAUNER, GEB. KAHN, JG. 1855, FLUCHT 1939 HOLLAND, INTERNIERT WESTERBORK, DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 3.12.1942
Thomas Baumdicker und Rudolf Schwan
Ansprechpartner: Thomas Baumdicker (FWG Hargesheim) Tel. 0671-28988 o. 0177-6858748
Vielen Dank für Ihr VERTRAUEN!
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Hargesheim,
Danke, dass Sie zur Wahl gegangen sind (leider nicht alle....), aber dennoch eine gute Wahlbeteiligung.
Weiterhin möchte sich die FWG für Ihr Vertrauen bedanken. Im Gegensatz zu den "Altparteien" haben wir keine Sitze verloren. D.h. für uns, Sie waren mit unserem Konzept weitestgehend zufrieden. Darauf sind wir sehr stolz !!!

Wir werden uns bemühen noch besser und aktiver zu werden, zumal nunmehr auch die BfH - als weitere freie und unabhängige Wählergemeinschaft - gestärkt aus der Wahl hervorgegangen ist.
FWG und BfH haben nun 11 Sitze im Gemeinderat von Hargesheim (von 20). Das ist ein starkes Ergebnis.
Vielen Dank dafür.
Der Gemeinderat wird daher nun neu zusammengestellt und wir starten mit einem starken Team.
Wir werden aber auch weiterhin den Konsens mit den anderen Fraktionen suchen - zum Wohle von Hargesheim!
Nochmals vielen Dank !!
Wir sind für Hargesheim da!
Gemeinsame Pressemitteilung von CDU und FWG in Hargesheim 6. April 2019 »» PDF-Download
Hargesheim, 6. April 2019. – Um die Mobilität innerhalb des stark gewachsenen Ortes zu verbessern, haben FWG und CDU 8 blaue Mitfahrerbänke in Hargesheim aufgestellt. Vor dem REWE-Markt wurde heute symbolisch im Rahmen einer kleinen Feier eine blaue Mitfahrerbank positioniert und gleich von einer Frau genutzt, die mit ihren Einkaufstaschen von einer anderen Kundin im Auto mitgenommen wurde.

Matthias Nies, Vorsitzender der FWG, sagte: „Wir bitten die Autofahrer, ihre Mitbürger innerhalb von Hargesheim einfach mitzunehmen – egal ob jung oder alt. Wer mitgenommen werden möchte, setzt sich auf eine Mitfahrerbank. Einige Mitfahrerbänke in der Ortsmitte haben Wegweiser-Schilder, die man je nach Ziel hochklappt, wenn man mitgenommen werden möchte. Die Autofahrer werden gebeten, bei den Mitfahrerbänken zu schauen, ob jemand mitgenommen werden möchte. Die Mitfahrt soll gratis sein.“
Ortsbürgermeister Werner Schwan (CDU) sagte: „Die Kosten der 8 Mitfahrerbänke wurden von privaten Sponsoren aus Hargesheim finanziert. Dafür danke ich im Namen der Ortsgemeinde sehr herzlich. Auch der Gemeinderat hat Anfang März seine Unterstützung für die blauen Mitfahrerbänke erklärt und die Zustimmung erteilt, auch auf Flächen der Ortsgemeinde Bänke aufzustellen. Ich bitte alle Hargesheimer, die Bänke zu nutzen beziehungsweise andere Bürger im Auto zu Geschäften oder Ärzten mitzunehmen. So stärken wir das soziale Miteinander in unserem Dorf.“
Die Bänke sind Ergebnis einer Initiative von FWG und CDU, die in einer gemeinsamen Umfrage unter Hargesheimer Bürgern im Winter 8 Standorte ermittelt hatten. Je nachdem, wie die 8 Bänke angenommen werden, wollen FWG und CDU weitere Bänke aufstellen. Weitere Sponsoren haben sich bereits gemeldet.
Torsten Orben, stellvertretender FWG-Vorsitzender und Leiter des FWG-Projekts blaue Mitfahrerbänke, sagte: „Wir wollen Mobilität für alle – überall in Hargesheim. Wir wünschen uns eine Kultur des Mitnehmens. Mit dem Auto und darüber hinaus.“
CDU-Vorsitzender Dr. Clemens Christmann sagte: „Nicht alle Hargesheimer können mit Auto oder Rad zum Bäcker, REWE oder Aldi, zum Arzt, zur Apotheke, zur Gaststätte oder Pizzeria fahren. Viele Ältere sind zwar noch gut zu Fuß, aber die Wege sind oft zu weit. Und nicht jede Familie hat ein Auto. Ihnen wollen wir helfen.“
An folgenden Standorten in Hargesheim stehen nun blaue Mitfahrerbänke:
REWE
Volksbank/ Ärztehaus
Sparkasse/ Bäckerei
Friedhof
Kreuzung Mozart-, Goethe-, Schumannstraße
Hunsrückstraße/ ehem. Apotheke Richtung REWE
Weinkontor Richtung Ortsmitte
Weinkontor Richtung Rüdesheim/ Bad Kreuznach
Kontakt:
CDU-Hargesheim:
Vorsitzender Dr. Clemens Christmann, Herrnacker 20, 55595 Hargesheim
Tel 0173 6915884, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Freie Wählergemeinschaft Hargesheim:
Vorsitzender Matthias Nies, Lindenstraße 6, 55595 Hargesheim
Tel. 0152 03434751, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!